|
Die Schülerinnen der Montessori Hauptschule beurteilen die Lernsoftware "Krieg in den Medien" von der Bundeszentrale für politische Bildung. Dabei haben wir uns damit beschäftigt, wie die Kriege in Irak und Libanon in den Medien dargestellt werden. Die Frage lautete: "Können wir wirklich alles so glauben, wie es uns im Fernsehen und in Zeitung und Zeitschriften gezeigt wird?"
Nachdem wir uns in den ersten beiden Einheiten mit gesellschaftlich-politischen Konflikten beschäftigt hatten, haben wir uns nun den Konflikten im persönlichen Umfeld zugewendet. Dazu haben wir Rollenspiele mit der Schauspielerin Shirin Tabatabai gemacht. Wir haben uns in Konfliktsituationen versetzt wie sie z. B. auf dem Schulhof häufig auftreten können.
Danach haben wir uns mit der Darstellung von Konflikten in den Printmedien- also in Zeitungen und Zeitschriften- beschäftigt. Dazu haben wir das Thema "Marco W. in türkischer Haft" bearbeitet und analysiert. Wir haben Ländergruppen gebildet und dann die jeweiligen Zeitungs- Artikel aus den Ländern analysiert. Zum Schluss haben die drei Ländergruppen England, Deutschland und Türkei gemeinsam über das Problem diskutiert.
![]() |
![]() |
Das letzte Treffen fand im girlspace statt. Die Schülerinnen erstellten eigene Profile bei www.spinxx.de, einem Internetportal für Medienkritiken speziell für Jugendliche, um nachfolgend den Film "Bowling für Columbine" zu kritisieren. Wir hatten alle sehr viel Spaß und haben viel über einen kritischeren Umgang mit Medien gelernt!